Manuskript | GM-0052
|
---|---|
Manuskript-Zugehörigkeit |
Bei diesem Bestandteil handelt es sich um den ersten Teil des Gesamtmanuskripts. Im Kritischen Bericht IV/11 wurden beide Bestandteile gemeinsam beschrieben. Der hier als Bestandteil b bezeichnete Teil wird dort als 2. Seite bezeichnet. |
Datierung |
Juni 1817 bis spätestens August 1817 |
Datierungskommentar |
Nur das zweite Notat, D 569, ist datiert. Das dritte Notat, D 565, hat eine Widmung an Albert Stadler, der das Blatt vermutlich vor seiner Abreise im August 1817 von Schubert geschenkt bekam. Wann die Übungen geschrieben wurden, ist nicht bekannt. |
Beteiligte Personen und Körperschaften |
|
Umfang | 1 Blatt |
---|---|
ursprüngliche Bindung | geheftet Das Blatt war zusammen mit GM-0052_BT-b geheftet. |
spätere Bindung | lose |
Zustand | Bl. a/1v unten links befindet sich ein großer Tintenfleck, um den Schubert herum geschrieben hat. |
Manipulationen (fremd) |
Ursprünglich war das Blatt zusammen mit GM-0052_BT-b geheftet. Wann es geteilt wurde, ist nicht bekannt. |
---|
Blätter | a/1 |
---|---|
Format | quer |
Abmessungen | 23,0 x 31,5 cm |
Rastralspiegel/TS | 19,6 x 25,5 cm |
Anzahl Notenzeilen | 16 |
Papierschnitt |
oben |
Fremdeinträge |
Bl. a/1r: mit Blaustift unten links: „6 γ“ (unbekannt-0052-a) Bl. a/1v: mit Blaustift oben rechts: „6“ und darunter „α“ (unbekannt-0052-a) Bl. a/1v: mit Bleistift unten rechts: „40“ (unbekannt-0052-b) |
---|---|
Kommentar |
Die Angaben mit Blaustift gibt es auch in GM-0052_BT-b und ordnen das Notat von D 565. |
Schubert, Franz | Noten (Tinte braun, Tinte hellbraun), Korrekturen (Tinte braun, Tinte hellbraun), Titel (Tinte braun, Tinte hellbraun), Datierung (und/oder Signatur) (Tinte braun, Tinte hellbraun), Gesangstext (Tinte braun), Sonstige (Tinte hellbraun), Werknummerierung (Tinte hellbraun) |
unbekannt-0052-a | Stechereintragungen (Buntstift blau) |
unbekannt-0052-b | Sonstige (Bleistift) |
Institution | Wienbibliothek im Rathaus (A-Wst), Wien |
---|---|
Signatur | MHc-57 |
Links | Katalog, Digitalisat |
Akquisition | Frühestens 23. März 1900 |
Zeitraum | Beschreibung |
---|---|
Um 1865 bis 1870 | Im Besitz von Eduard Schneider |
Frühestens 1870 bis spätestens 1889 | Ausgeborgt von Johannes Brahms |
Frühestens 1870 bis 9. Mai 1889 | Im Besitz von Karl Schubert |
Frühestens 9. Mai 1889 bis 23. März 1900 | Im Besitz von Nicolaus Dumba |
Notat-Differenzierung |
Die Notate wurden mit unterschiedlichen Tinten geschrieben und es handelt sich um verschiedene Werke. |
---|
Klassifikation | Autograph / Vollständig ausgearbeitetes Kompositionsmanuskript / Partitur / Instrumental- und Vokalstimmen / vollständig |
---|---|
Inhalt / Werke |
|
Datierung |
Juni 1817 |
Datierungskommentar |
autographe Datierung |
Beschreibung |
Nur die erste Strophe ist den Noten unterlegt, die restlichen sind rechts neben und unterhalb des Notats extra notiert. Darunter vermerkte Schubert den Textdichter: „Salis“. |
Kommentar |
Schubert nahm Korrekturen vor (Durchstreichungen mit Tinte). |
---|---|
Titel/Kopftitel |
Überschrift auf Bl. a/1r mittig über diesem Notat: „Das Grab“ |
Datum | Position | Text |
---|---|---|
Juni 1817 | Bl. a/1r oberhalb des Notats rechts |
„Schubert mpia 1817 Juny.“ |
Klassifikation | Autograph / Vollständig ausgearbeitetes Kompositionsmanuskript / Partitur / Instrumental- und Vokalstimmen / unvollständig |
---|---|
Inhalt / Werke |
|
Datierung |
Frühestens Juni 1817 bis spätestens August 1817 |
Datierungskommentar |
Dieses Notat enthält eine Widmung an Albert Stadler, der das Blatt vermutlich vor seiner Abreise im August 1817 von Schubert geschenkt bekam. Dieses Notat muss demnach davor, aber nach dem zweiten Notat entstanden sein. |
Beschreibung |
Dieses Notat beginnt auf der Rückseite des Blattes und wurde auf den restlichen Zeilen der Vorderseite fortgesetzt. Die fehlenden Takte in der Mitte befinden sich in GM-0052_BT-b. |
autographe Einträge |
Schubert sortierte die Teile dieses Notats mit Ziffern in Tinte vor den jeweiligen Teilen. Auf Bl. a/1r unten links steht deshalb: „3“. |
---|---|
Kommentar |
Schubert nahm Korrekturen vor (Durchstreichungen mit Tinte). |
Titel/Kopftitel |
Überschrift oben mittig auf Bl. a/1v: „Der Strom. Zum Andenken für Hr. Stadler von Frz Schubert mpia.“ |
A-Wst, MHc-57 [Handschriftendatensatz, entspricht Bestandteil GM-0052_BT-a als Teil von Gesamtmanuskript GM-0052], in: Forschungsplattform Schubert-digital, letzte inhaltliche Änderung am 13. September 2024, abgerufen am [heutiges Datum].