Manuskript | GM-0034 |
---|---|
Manuskript-Zugehörigkeit |
Gesamtmanuskript und Bestandteil fallen bei dieser Handschrift zusammen. |
Datierung |
Frühestens 1817 bis spätestens 28. Februar 1819 |
Datierungskommentar |
Das Manuskript ist wahrscheinlich für eine Aufführung des Werks am 28. Februar 1819 entstanden. Die Gestalt des Violinschlüssels lässt auf eine Entstehung zwischen 1817 und 1820 schließen. |
Beteiligte Personen und Körperschaften |
|
Umfang | 2 Blätter |
---|---|
Beschreibung |
1 Doppelblatt |
Bindung | lose |
Blätter | 1–2 |
---|---|
Format | hoch |
Abmessungen | 30,5 x 22,0 cm |
Rastralspiegel/TS | 25,0 x 18,0 cm |
Anzahl Notenzeilen | 12 |
Papierschnitt |
rundum |
Papierzustand/-farbe |
weißlich-gelblich |
Fremdeinträge |
Auf Bl. 1r oben rechts über der ersten Notenzeile steht mit schwarzer Tinte: „117. St[ück?]“ (unbekannt-0034-a). Auf Bl. 1r unten rechts steht unleserlich, wahrscheinlich von Gustav Barth: „GBarth | mp“. |
---|---|
Lagenzählung/Paginierung von fremder Hand |
Auf Bll. 1v–2v gibt es eine Seitenzählung, die auf Bl. 2v mit „99“ beginnt und bis Bl. 1v „101“ geht (unbekannt-0034-b). Die Ziffern wurden geschrieben, als das Doppelblatt um 180° gedreht war. |
Schubert, Franz | Noten (Tinte schwarzbraun, Tinte schwarz), Datierung (und/oder Signatur) (Tinte schwarzbraun), Titel (Tinte schwarzbraun), Gesangstext (Tinte schwarzbraun, Tinte schwarz) |
Barth, Gustav | Besitzvermerke (Tinte hellbraun) |
unbekannt-0034-a | Sonstige (Tinte schwarz) |
unbekannt-0034-b | Blatt-/Seitenzählung (Tinte braun) |
Institution | Wienbibliothek im Rathaus (A-Wst), Wien |
---|---|
Signatur | MHc-82 |
Links | Katalog, Digitalisat |
Akquisition | Frühestens 23. März 1900 |
Zeitraum | Beschreibung |
---|---|
Um 1819 bis spätestens 11. Mai 1865 | Im Besitz von Joseph Barth [?] |
Frühestens 1819 bis spätestens 1884 | Im Besitz von Gustav Barth [?] |
4. März 1819 bis spätestens 10. Mai 1852 | Im Besitz von Franz Jäger [?] |
Mindestens seit 1884 bis 23. März 1900 | Im Besitz von Nicolaus Dumba |
Klassifikation | Autograph / Autographe Kopie / Partitur / Instrumental- und Vokalstimmen / vollständig |
---|---|
Inhalt / Werke |
|
Datierung |
Frühestens 1817 bis spätestens 28. Februar 1819 |
Datierungskommentar |
Das Manuskript ist wahrscheinlich für eine Aufführung des Werks am 28. Februar 1819 entstanden. Die Gestalt des Violinschlüssels lässt auf eine Entstehung zwischen 1817 und 1820 schließen. |
Beschreibung |
Schubert schrieb die Noten auf Bl. 1r mit schwarzbrauner Tinte, auf Bl. 1v–4v mit schwarzer Tinte. |
autographe Einträge |
Auf Bl. 4v steht unter der letzten Notenzeile rechts: „Fine.“. |
---|---|
Kommentar |
Auf Bl. 4v zog Schubert aus Platzgründen die Notenzeile des letzten Systems über das ursprüngliche Rastral hinaus. |
Titel/Kopftitel |
Auf Bl. 1r steht oben mittig: „Schäfer's Klagelied | von Goethe.“. |
A-Wst, MHc-82 [Handschriftendatensatz, entspricht Bestandteil GM-0034_BT-a als Teil von Gesamtmanuskript GM-0034], in: Forschungsplattform Schubert-digital, letzte inhaltliche Änderung am 13. September 2024, abgerufen am [heutiges Datum].