Manuskript | GM-0086 |
---|---|
Manuskript-Zugehörigkeit |
Gesamtmanuskript und Bestandteil fallen bei dieser Handschrift zusammen. |
Datierung |
März 1826 bis August 1826 |
Datierungskommentar |
In den Verzeichnissen der Sammlung Witteczek-Spaun wurde das Lied auf März 1826 datiert. Laut Hilmar ist die Quelle erst im Sommer 1826 entstanden. |
Beteiligte Personen und Körperschaften |
|
Umfang | 6 Blätter |
---|---|
Beschreibung |
6 Einzelblätter |
ursprüngliche Bindung | geheftet |
spätere Bindung | lose |
Blätter | 1–6 |
---|---|
Format | quer |
Abmessungen | 23,5 x 32,0 cm |
Rastralspiegel/TS | 17,7 x 27,4 cm |
Anzahl Notenzeilen | 9 |
Papierschnitt |
oben und links |
Papierqualität |
kräftig |
Papierzustand/-farbe |
weißlich |
Fremdeinträge |
Ferdinand Schubert setzte seine Paraphe mit Tinte auf Bl. 1r oben links. Ab Bl. 1v steht auf jeder Seite in der unteren rechten Ecke mit Bleistift die Anzahl der Takte, auf Bl. 1v: „22“, 2r: „32“ usw. (unbekannt-0086-b). |
---|---|
Lagenzählung/Paginierung von fremder Hand |
Vermutlich in der Wienbibliothek wurde das Manuskript in den oberen rechten Ecken der recto-Seiten mit Bleistift foliiert. |
unbekannt-0086-a | Noten (Tinte schwarz), Gesangstext (Tinte schwarz) |
Schubert, Franz | Revision (Tinte schwarz, Bleistift) |
Schubert, Ferdinand | Besitzvermerke (Tinte) |
Dumba, Nicolaus | Titel (Bleistift) [?] |
Wienbibliothek im Rathaus, Mitarbeiter:in | Blatt-/Seitenzählung (Bleistift) |
unbekannt-0086-b | Sonstige (Bleistift) |
Institution | Wienbibliothek im Rathaus (A-Wst), Wien |
---|---|
Signatur | MHc-103 |
Links | Katalog, Digitalisat |
Akquisition | Frühestens 23. März 1900 |
Zeitraum | Beschreibung |
---|---|
Mindestens seit 19. November 1828 bis 26. Februar 1859 | Im Besitz von Ferdinand Schubert |
Frühestens 26. Februar 1859 bis spätestens 1883 | Im Besitz von Eduard Schneider |
Mindestens seit 1883 bis 23. März 1900 | Im Besitz von Nicolaus Dumba |
Notat-Differenzierung |
Es handelt sich um ein Teilautograph. Die Notate wurden von unterschiedlichen Personen geschrieben. Das meiste, hier als erstes Notat, wurde von einer unbekannten Hand geschrieben (dicke Feder), vermutlich von einem Schüler Ferdinand Schuberts, der die Quelle extra für Ferdinand Schubert anfertigte. Franz Schuberts Ergänzungen schrieb dieser mit einer dünnen Feder. Für die genauen Stellen siehe Quellen und Lesarten im Notenband IV/4b. |
---|
Klassifikation | Abschrift / Vollständig ausgearbeitetes Kompositionsmanuskript / Partitur / Instrumental- und Vokalstimmen / unvollständig |
---|---|
Inhalt / Werke |
|
Datierung |
März 1826 bis August 1826 |
Datierungskommentar |
In den Verzeichnissen der Sammlung Witteczek-Spaun wurde das Lied auf März 1826 datiert. Laut Hilmar ist die Quelle erst im Sommer 1826 entstanden. |
Beschreibung |
Es handelt sich hierbei um eine Abschrift, die wahrscheinlich auf Grundlage eines Entwurfs Schuberts angefertigt wurde. An den Vorzeichenfehlern kann man erkennen, dass der Entwurf in h-Moll stand und vom Kopisten transponiert wurde. |
Fremdeinträge |
Auf Bl. 1r oben mittig bis rechts schrieb möglicherweise Nicolaus Dumba den Titel mit Bleistift: „Romanze des Richard Löwenherz im Allan Mac | Aulay von | Scott“. |
---|
Klassifikation | Teilautograph / Vollständig ausgearbeitetes Kompositionsmanuskript / Partitur / Instrumental- und Vokalstimmen / vollständig |
---|---|
Inhalt / Werke |
|
Datierung |
März 1826 bis August 1826 |
Datierungskommentar |
In den Verzeichnissen der Sammlung Witteczek-Spaun wurde das Lied auf März 1826 datiert. Laut Hilmar ist die Quelle erst im Sommer 1826 entstanden. |
Beschreibung |
Die vom Kopisten leergelassenen Stellen wurden von Schubert mit dünner Tinte ausgefüllt. Für die genauen Stellen siehe Quellen und Lesarten im Notenband IV/4b. |
Kommentar |
Abgesehen von den Ergänzungen Schuberts gibt es Korrekturen mit Bleistift, die ebenfalls von Schubert stammen könnten. |
---|
A-Wst, MHc-103 [Handschriftendatensatz, entspricht Bestandteil GM-0086_BT-a als Teil von Gesamtmanuskript GM-0086], in: Forschungsplattform Schubert-digital, letzte inhaltliche Änderung am 13. September 2024, abgerufen am [heutiges Datum].