Manuskript | GM-0081
|
---|---|
Manuskript-Zugehörigkeit |
Schubert beschrieb zuerst Bl. 1r–6r dieses Bestandteils. Später nutzte er die leeren Systeme auf Bl. 6r für die Fortsetzung eines anderen Liedes (GM-0081_BT-a). |
Datierung |
27. Oktober 1815 bis 13. November 1815 |
Datierungskommentar |
Die erste Datierung ist autograph, die zweite kann aufgrund des datierten Beginns in GM-0081_BT-a erschlossen werden. |
Beteiligte Personen und Körperschaften |
|
Umfang | 6 Blätter, 1 unbeschriebene Seite |
---|---|
Beschreibung |
2 ineinandergelegte Doppelblätter und ein anschließendes Doppelblatt |
Bindung | lose |
Blätter | b/1–6 |
---|---|
Format | hoch |
Abmessungen | 32,0 x 23,5 cm |
Rastralspiegel/TS | 24,5 x 18,3 cm |
Anzahl Notenzeilen | 12 |
Papierschnitt |
oben |
Papierqualität |
dick |
Papierzustand/-farbe |
bräunlich, etwas vergilbt |
Fremdeinträge |
Auf Bl. b/1r oben links schrieb jemand aus dem Verlag Diabelli & Co. mit Rötel die Nummer: „62“. Auf Bl. b/1r oben rechts schrieb Ferdinand Schubert mit Tinte die Nummer: „53.“. |
---|---|
Lagenzählung/Paginierung von fremder Hand |
In den oberen rechten Ecken der recto-Seiten mit Bleistift von Mitarbeitenden der Wienbibliothek foliiert. |
Schubert, Franz | Noten (Tinte braun), Gesangstext (Tinte braun), Titel (Tinte braun), Korrekturen (Tinte braun), Datierung (und/oder Signatur) (Tinte braun) |
Anton Diabelli und Compagnie, Mitarbeiter:in | Revision (Bleistift), Manuskriptnummerierung (Rötel) |
Schubert, Ferdinand | Manuskriptnummerierung (Tinte schwarz) |
Wienbibliothek im Rathaus, Mitarbeiter:in | Blatt-/Seitenzählung (Bleistift) |
Institution | Wienbibliothek im Rathaus (A-Wst), Wien |
---|---|
Signatur | MHc-78 |
Links | Katalog, Digitalisat |
Akquisition | Frühestens 23. März 1900 |
Zeitraum | Beschreibung |
---|---|
Frühestens 19. November 1828 bis 29. November 1829 | Im Besitz von Ferdinand Schubert |
29. November 1829 bis spätestens 1897 | Im Besitz von Anton Diabelli und Compagnie |
Mindestens seit 1897 bis 23. März 1900 | Im Besitz von Nicolaus Dumba |
Notat-Differenzierung |
Die Notate wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten geschrieben. |
---|
Klassifikation | Autograph / Vollständig ausgearbeitetes Kompositionsmanuskript / Partitur / Instrumental- und Vokalstimmen / vollständig |
---|---|
Inhalt / Werke |
|
Datierung |
27. Oktober 1815 |
Datierungskommentar |
autographe Datierung |
autographe Einträge |
Schubert strich die Takte 8–26 mit Tinte durch. Am Ende des Liedes auf Bl. b/6r gab Schubert den Textdichter an: „Klopstock.“. |
---|---|
Fremdeinträge |
Redaktionelle Ergänzungen zur Singstimme wurden vermutlich von Mitarbeitenden des Diabelli & Co. Verlags mit Bleistift vorgenommen: auf Bl. b/1v T. 9 (die durchgestrichenen Takte nicht mitgezählt): „Thusnelda“, auf Bl. b/4v zu T. 94: „Hermann“ und auf Bl. b/5r zu T. 105: „Thusnelda“. |
Kommentar |
Schubert nahm mehrere Korrekturen vor (Durchstreichungen mit Tinte). |
Titel/Kopftitel |
auf Bl. b/1r: „Hermann und Thusnelda.“ |
Datum | Position | Text |
---|---|---|
27. Oktober 1815 | Bl. b/1r oben rechts |
„Den 27. Oct. | 1815 | Frz Schubert mpia“ |
Klassifikation | Autograph / Vollständig ausgearbeitetes Kompositionsmanuskript / Partitur / Instrumental- und Vokalstimmen / unvollständig |
---|---|
Inhalt / Werke |
|
Datierung |
13. November 1815 |
Datierungskommentar |
Schubert datierte den Beginn des Notats in GM-0081_BT-a. In Schriftduktus und Tintenfarbe stimmt dieses Notat mit dem Notat in GM-0081_BT-a überein, was darauf hindeutet, dass Schubert die beiden Teile unmittelbar nacheinander schrieb. |
Beschreibung |
Schubert notierte den Rest von D 325 auf der leer gebliebenen Seite b/6r unterhalb von D 322. Das Notat beginnt mit einem Verweiszeichen. Vermutlich schrieb Schubert auch in GM-0081_BT-a dieses Verweiszeichen, das sich aber auf der heute abgerissenen und verlorenen Ecke befindet. |
Fremdeinträge |
Das gesamte Notat wurde mit Bleistift durchgestrichen, vermutlich um bei der Herstellung der Stichvorlage von D 322 zu kennzeichnen, dass diese Takte nicht zu D 322 gehören. |
---|
A-Wst, MHc-78 [Handschriftendatensatz, entspricht Bestandteil GM-0081_BT-b als Teil von Gesamtmanuskript GM-0081], in: Forschungsplattform Schubert-digital, letzte inhaltliche Änderung am 13. September 2024, abgerufen am [heutiges Datum].