Manuskript | GM-0072 |
---|---|
Manuskript-Zugehörigkeit |
Gesamtmanuskript und Bestandteil fallen bei dieser Handschrift zusammen. |
Datierung |
Jänner 1818 |
Datierungskommentar |
Die Quelle kann aufgrund einer Eintragung Schuberts datiert werden. |
Beteiligte Personen und Körperschaften |
|
Umfang | 1 Blatt |
---|---|
Beschreibung |
1 Einzelblatt |
Bindung | lose |
Blätter | 1 |
---|---|
Format | quer |
Abmessungen | 23,5 x 31,0 cm |
Anzahl Notenzeilen | 10 |
Papierschnitt |
oben |
Papierzustand/-farbe |
weißlich-gelb |
autographe Einträge |
Auf Bl. 1r unten schrieb Schubert: „Spaun! Vergesse nicht auf Gahy und Rondeau“. |
---|---|
Fremdeinträge |
Links neben dem Titel auf Bl. 1r steht etwas Unleserliches, das später rasiert wurde: „J. N. 473“ (unbekannt-0072-a). |
Kommentar |
Die Eintragung Schuberts weist auf eine Aufführung bei Josef von Spaun hin, bei der auch das Rondeau D 608 gespielt wurde. Da Schubert dieses Rondeau erst im Jänner 1818 komponierte, muss diese Quelle (kurz) danach entstanden sein. |
Schubert, Franz | Noten (Tinte hellbraun), Gesangstext (Tinte hellbraun), Datierung (und/oder Signatur) (Tinte hellbraun), Sonstige (Bleistift) |
unbekannt-0072-a | Sonstige (Bleistift) |
unbekannt-0072-b | Titel (Bleistift) |
Institution | Wienbibliothek im Rathaus (A-Wst), Wien |
---|---|
Signatur | MHc-1870 |
Links | Katalog, Digitalisat |
Akquisition | Frühestens 7. März 1901 |
Zeitraum | Beschreibung |
---|---|
Frühestens Jänner 1818 bis spätestens 25. November 1865 | Im Besitz von Josef von Spaun [?] |
Mindestens seit 1887 bis spätestens 1897 | Im Besitz von Josef Weinberger & Hofbauer |
Um 1897 bis spätestens 7. März 1901 | Im Besitz von Karl Meinert |
7. März 1901 | Bei Leo Liepmannssohn versteigert (Katalog 28, Nr. 295) |
Klassifikation | Autograph / Autographe Kopie / Partitur / Instrumental- und Vokalstimmen / vollständig |
---|---|
Inhalt / Werke |
|
Datierung |
Jänner 1818 |
Datierungskommentar |
Die Eintragung Schuberts (siehe Reiter „Eintragungen“) weist auf eine Aufführung bei Josef von Spaun hin, bei der auch das Rondeau D 608 gespielt wurde. Da Schubert dieses Rondeau erst im Jänner 1818 komponierte, muss diese Quelle (kurz) danach entstanden sein. |
autographe Einträge |
Schubert datierte das Notat nicht, aber er signierte es auf Bl. 1r oben rechts: „Franz Schubert mpia“. |
---|---|
Kommentar |
Schubert nahm kaum Korrekturen vor, was darauf deutet, dass es sich um eine autographe Abschrift handelt. |
Titel/Kopftitel |
Auf Bl. 1r oben mittig ergänzte jemand den Titel mit Bleistift: „Lob der Thränen“ (unbekannt-0072-b). |
A-Wst, MHc-1870 [Handschriftendatensatz, entspricht Bestandteil GM-0072_BT-a als Teil von Gesamtmanuskript GM-0072], in: Forschungsplattform Schubert-digital, letzte inhaltliche Änderung am 13. September 2024, abgerufen am [heutiges Datum].