Manuskript | GM-0068 |
---|---|
Manuskript-Zugehörigkeit |
Gesamtmanuskript und Bestandteil fallen bei dieser Handschrift zusammen. |
Datierung |
Oktober 1819 |
Datierungskommentar |
autographe Datierung |
Beteiligte Personen und Körperschaften |
|
Umfang | 16 Blätter, 2 Lagen, 7 unbeschriebene Seiten |
---|---|
Beschreibung |
jeweils 4 ineinandergelegte Doppelblätter |
Bindung | geheftet |
Blätter | 1–16 |
---|---|
Format | quer |
Abmessungen | 24,5 x 31,0 cm |
Rastralspiegel/TS | 18,8 x 25,5 cm |
Anzahl Notenzeilen | 10 |
Papierschnitt |
oben |
Papierqualität |
fest |
Papierzustand/-farbe |
bräunlich |
autographe Einträge |
Schubert schrieb auf Bl. 12v und 13r jeweils unten rechts: „Fine“. |
---|---|
Fremdeinträge |
Auf den verso-Seiten wurde mit Bleistift die Taktzahl in die untere rechte Ecke notiert (unbekannt-0068-a). Auf Bl. 16v steht mit Bleistift oben rechts: „244/1102“ (unbekannt-0068-b, aber vgl. unbekannt-0056-a in GM-0056_BT-a und GM-0058_BT-a). |
Lagenzählung/Paginierung von fremder Hand |
Beginnend mit der Titelseite gibt es (auch auf den leeren Seiten) eine vermutlich moderne Foliierung in der jeweils oberen rechten Ecke der recto-Seiten mit Blaustift (unbekannt-0068-c). |
Titelblatt/Umschlag |
auf Bl. 1r mittig: „Ouverture | von | Franz Schubert“, darunter Datierung |
Schubert, Franz | Noten (Tinte schwarzbraun), Titel (Tinte schwarzbraun), Datierung (und/oder Signatur) (Tinte schwarzbraun), Korrekturen (Tinte schwarzbraun) |
unbekannt-0068-a | Sonstige (Bleistift) |
unbekannt-0068-b | Sonstige (Bleistift) |
unbekannt-0068-c | Blatt-/Seitenzählung (Buntstift blau) |
Institution | Wienbibliothek im Rathaus (A-Wst), Wien |
---|---|
Signatur | MHc-166 |
Links | Katalog, Digitalisat |
Akquisition | Frühestens 23. März 1900 |
Zeitraum | Beschreibung |
---|---|
Frühestens Jänner 1890 bis 23. März 1900 | Im Besitz von Nicolaus Dumba |
Klassifikation | Autograph / Reinschrift / Partitur / Klavierpartitur (4-hdg. primo und secondo extra) / vollständig |
---|---|
Inhalt / Werke |
|
Datierung |
Oktober 1819 |
Kommentar |
Schubert nahm Korrekturen sowohl in Form von Durchstreichungen mit Tinte als auch von Rasuren vor. Auf Bl. 7v verlängerte Schubert die vorletzte Akkolade händisch, damit die letzte Zeile ganz frei bleiben konnte. |
---|
Datum | Position | Text |
---|---|---|
Oktober 1819 | Bl. 1r unter dem Titel |
„Im October | 1819.“ |
A-Wst, MHc-166 [Handschriftendatensatz, entspricht Bestandteil GM-0068_BT-a als Teil von Gesamtmanuskript GM-0068], in: Forschungsplattform Schubert-digital, letzte inhaltliche Änderung am 13. September 2024, abgerufen am [heutiges Datum].