Manuskript | GM-0066 |
---|---|
Manuskript-Zugehörigkeit |
Gesamtmanuskript und Bestandteil fallen bei dieser Handschrift zusammen. |
Datierung |
Frühestens Juni 1818 bis spätestens November 1818, Želiezovce (Slowakei) |
Datierungskommentar |
Wegen eines autographen Eintrags ist bekannt, dass Schubert das Manuskript 1818 im Želiezovce anfertigte. Er verbrachte dort Sommer und Herbst, es muss also innerhalb dieses Zeitraums entstanden sein. |
Beteiligte Personen und Körperschaften |
|
Umfang | 4 Blätter, 1 unbeschriebene Seite |
---|---|
Beschreibung |
2 ineinandergelegte Doppelblätter |
Bindung | lose |
Zustand | Das Papier weist Gebrauchsspuren auf. |
Blätter | 1, 4 |
---|---|
Format | quer |
Abmessungen | 23,2 x 31,5 cm |
Rastralspiegel/TS | 19,0 x 25,5 cm |
Anzahl Notenzeilen | 10 |
Papierqualität |
mittelstark |
Papierzustand/-farbe |
grau-bräunlich |
Blätter | 2–3 |
---|---|
Format | quer |
Abmessungen | 23,5 x 31,5 cm |
Rastralspiegel/TS | 18,8 x 25,3 cm |
Anzahl Notenzeilen | 10 |
Papierqualität |
dünn |
Papierzustand/-farbe |
grau-grünlich |
Lagenzählung/Paginierung von fremder Hand |
Das Manuskript wurde vermutlich in der Wienbibliothek auf den recto-Seiten in der oberen äußeren Ecke mit Bleistift foliiert. |
---|---|
Titelblatt/Umschlag |
auf Bl. 1r mit Tinte mittig: „Deutscher | mit 2 Trio | fürs Pianoforte auf 4 Hände | von | Franz Schubert“, darunter Signatur, Datierung und Ortsangabe |
Schubert, Franz | Noten (Tinte dunkelbraun), Titel (Tinte dunkelbraun), Datierung (und/oder Signatur) (Tinte dunkelbraun), Korrekturen (Tinte dunkelbraun) |
Wienbibliothek im Rathaus, Mitarbeiter:in | Blatt-/Seitenzählung (Bleistift) |
Institution | Wienbibliothek im Rathaus (A-Wst), Wien |
---|---|
Signatur | MHc-2033 |
Links | Katalog, Digitalisat |
Akquisition | November 1907 |
Zeitraum | Beschreibung | Ort |
---|---|---|
Mai 1872 bis spätestens November 1907 | Im Besitz von Julius Stockhausen | |
November 1907 | Bei Leo Liepmannssohn versteigert (Katalog 37, Nr. 224) | Berlin |
Klassifikation | Autograph / Vollständig ausgearbeitetes Kompositionsmanuskript / Partitur / Klavierpartitur (4-hdg. primo und secondo extra) / vollständig |
---|---|
Inhalt / Werke |
|
Datierung |
Frühestens Juni 1818 bis spätestens November 1818, Želiezovce (Slowakei) |
Datierungskommentar |
Wegen eines autographen Eintrags ist bekannt, dass Schubert das Manuskript 1818 im Želiezovce anfertigte. Er verbrachte dort Sommer und Herbst, es muss also innerhalb dieses Zeitraums entstanden sein. |
Beschreibung |
Schubert notiert auf Bl. 1v und 2r jeweils unten rechts: „Fine“. |
Kommentar |
Schubert nahm Korrekturen (v.a. Rasuren und Überschreibungen) vor. |
---|
Datum | Position | Text |
---|---|---|
1818 | Bl. 1r unterhalb des Titels mittig |
„1818 | Zeléz“ |
A-Wst, MHc-2033 [Handschriftendatensatz, entspricht Bestandteil GM-0066_BT-a als Teil von Gesamtmanuskript GM-0066], in: Forschungsplattform Schubert-digital, letzte inhaltliche Änderung am 13. September 2024, abgerufen am [heutiges Datum].