Manuskript | GM-0061 |
---|---|
Manuskript-Zugehörigkeit |
Gesamtmanuskript und Bestandteil fallen bei dieser Handschrift zusammen. |
Datierung |
Juni 1827 bis September 1827 |
Datierungskommentar |
Laut Vorwort zum Notenband der Neuen Schubert-Ausgabe entstand dieses Manuskript etwa zur selben Zeit wie der Entwurf zu D 899, im Sommer 1827. |
Beteiligte Personen und Körperschaften |
|
Umfang | 8 Blätter, 3 unbeschriebene Seiten |
---|---|
Beschreibung |
4 ineinandergelegte Doppelblätter |
Bindung | lose |
Zustand | Auf Bl. 6r sind helle Flecken erkennbar. |
Manipulationen (autograph) |
Schubert verwendete bereits vor dem Schreibbeginn halbierte Doppelblätter. Dadurch weisen die Blätter am oberen Rand einen starken Beschnitt auf und haben ein leicht unterschiedliches Format. |
---|
Blätter | 1–8 |
---|---|
Format | quer |
Abmessungen | 16,0 x 24,0 cm |
Rastralspiegel/TS | 12,5 x 18,6 cm |
Anzahl Notenzeilen | 8 |
Papierqualität |
ziemlich fest |
Papierzustand/-farbe |
gräulich |
Lagenzählung/Paginierung von fremder Hand |
Das Manuskript wurde vermutlich in der Wienbibliothek auch auf den unbeschriebenen Seiten in den oberen äußeren Ecken der recto-Seiten mit Bleistift von 1–8 foliiert (auf den verso-Seiten sind die Folio-Nummern mit dem Hinweis auf die verso-Seiten ergänzt). Außerdem wurden die Seiten in der Wienbibliothek in den oberen äußeren Ecken meist oberhalb der Bleistiftfoliierung mit Rötel paginiert. Die Paginierung endet mit der letzten von Schubert beschriebenen Seite 13 (Bl. 7r). |
---|
Schubert, Franz | Noten (Bleistift), Korrekturen (Bleistift) |
Noten | |
Wienbibliothek im Rathaus, Mitarbeiter:in | Blatt-/Seitenzählung (Rötel, Bleistift) |
Institution | Wienbibliothek im Rathaus (A-Wst), Wien |
---|---|
Signatur | MHc-14276 |
Links | Katalog, Digitalisat |
Akquisition | Frühestens 23. März 1900 |
Zeitraum | Beschreibung |
---|---|
Frühestens 19. November 1828 bis 26. Februar 1859 | Im Besitz von Ferdinand Schubert |
Frühestens 26. Februar 1859 bis spätestens 1883 | Im Besitz von Eduard Schneider |
Mindestens seit 1883 bis 23. März 1900 | Im Besitz von Nicolaus Dumba |
Klassifikation | Autograph / Skizze/Entwurf / Partitur / Klavierpartitur / Kompositionsfragment |
---|---|
Inhalt / Werke |
|
Datierung |
Juni 1827 bis September 1827 |
Datierungskommentar |
Laut Vorwort zum Notenband der Neuen Schubert-Ausgabe entstand dieses Manuskript etwa zur selben Zeit wie der Entwurf zu D 899, im Sommer 1827. |
Beschreibung |
An manchen Stellen ist das Notat nur einstimmig. Das Notat bricht zu Beginn der 3. Akkolade auf Bl. 7r ab. Die restliche Seite sowie die übrigen Blätter blieben leer. |
A-Wst, MHc-14276 [Handschriftendatensatz, entspricht Bestandteil GM-0061_BT-a als Teil von Gesamtmanuskript GM-0061], in: Forschungsplattform Schubert-digital, letzte inhaltliche Änderung am 13. September 2024, abgerufen am [heutiges Datum].