Manuskript | GM-0049 |
---|---|
Manuskript-Zugehörigkeit |
Weitere Blätter dieser Handschrift gingen vermutlich frühzeitig verloren. |
Datierung |
Dezember 1816 bis spätestens Juni 1817 |
Datierungskommentar |
Eines der Notate wurde von Schubert datiert, beim zweiten kann die Datierung nur grob erschlossen werden. |
Beteiligte Personen und Körperschaften |
|
Umfang | 1 Blatt |
---|---|
Bindung | lose |
Zustand | in der Mitte Knickspuren |
Blätter | a/1 |
---|---|
Format | hoch |
Abmessungen | 30,7 x 23,7 cm |
Rastralspiegel/TS | 24,5 x 18,3 cm |
Anzahl Notenzeilen | 12 |
Papierschnitt |
oben und seitlich |
Papierqualität |
bräunlich |
Fremdeinträge |
Bl. 1r unten mittig mit Bleistift „L 8 Wertitsch 146“ (unbekannt-0049-a) Bl. 1r unten rechts mit Bleistift „Franz Schubert“ (unbekannt-0049-b) |
---|
Schubert, Franz | Noten (Tinte schwarzbraun), Titel (Tinte schwarzbraun), Datierung (und/oder Signatur) (Tinte schwarzbraun) |
unbekannt-0049-a | Besitzvermerke (Bleistift) |
unbekannt-0049-b | Sonstige (Bleistift) |
Institution | Wienbibliothek im Rathaus (A-Wst), Wien |
---|---|
Signatur | MHc-15524 |
Links | Katalog, Digitalisat |
Akquisition | Zu Beginn 1990 |
Zeitraum | Beschreibung | Ort |
---|---|---|
Frühestens 26. Februar 1859 bis spätestens 18. Februar 1899 | Im Besitz von Therese Schubert [?] | |
Frühestens 26. Februar 1859 bis spätestens 1899 | Im Besitz von Alexander Wheelock Thayer | |
18. Februar 1899 | Versteigert bei Sotheby's | London |
Um 1960 bis spätestens 1975 | Im Besitz von Roger Barrett | Chicago |
1975 bis spätestens 1987 | Im Besitz der Carnegie Hall | New York |
Frühestens 1987 bis spätestens 1990 | Als Leihgabe in Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung | |
1987 bis spätestens März 1990 | Im Besitz von Hans Peter Wertitsch |
Notat-Differenzierung |
Es handelt sich um unterschiedliche Werke, die unterschiedlich weit ausgearbeitet sind. |
---|
Klassifikation | Autograph / Vollständig ausgearbeitetes Kompositionsmanuskript / Autographe Kopie / Partitur / Klavierpartitur / unvollständig |
---|---|
Inhalt / Werke |
|
Datierung |
ca. Dezember 1816 bis spätestens 1817 |
Datierungskommentar |
Entweder entstand dieses Fragment in engem zeitlichen Abstand mit dem zweiten Notat oder Schubert nutzte die zunächst leergebliebene Seite später. Sofern dieses Rondo als Teil einer Sonate geplant war, wie der Titel einer Abschrift dieses Werks nahelegt, ist ein Entstehungsdatum wie bei D 566 wahrscheinlich. |
Klassifikation | Autograph / Reinschrift / Partitur / Instrumental- und Vokalstimmen / unvollständig |
---|---|
Inhalt / Werke |
|
Datierung |
Dezember 1816 |
Datierungskommentar |
autographe Datierung |
Titel/Kopftitel |
Überschrift Bl. 1v oben mittig: „Lebenslied“ |
---|
Datum | Position | Text |
---|---|---|
Dezember 1816 | Bl. 1v oben rechts |
„Dec. 1816 | Franz Schubert mpia“ |
A-Wst, MHc-15524 [Handschriftendatensatz, entspricht Bestandteil GM-0049_BT-a als Teil von Gesamtmanuskript GM-0049], in: Forschungsplattform Schubert-digital, letzte inhaltliche Änderung am 13. September 2024, abgerufen am [heutiges Datum].