Manuskript | GM-0014 |
---|---|
Manuskript-Zugehörigkeit |
Gesamtmanuskript und Bestandteil fallen bei dieser Handschrift zusammen. |
Datierung |
1. März 1815 |
Datierungskommentar |
autographe Datierungen |
Beteiligte Personen und Körperschaften |
|
Umfang | 6 Blätter, 1 unbeschriebene Seite |
---|---|
Beschreibung |
2 ineinandergelegte Doppelblätter und ein Doppelblatt |
ursprüngliche Bindung | geheftet Es sind noch Reste der Fadenheftung übrig. |
spätere Bindung | lose |
Blätter | a/1–6 |
---|---|
Format | quer |
Abmessungen | 23,5 x 31,0 cm |
Rastralspiegel/TS | 18,5 x 25,4 cm |
Anzahl Notenzeilen | 12 |
Papierschnitt |
oben |
Papierzustand/-farbe |
bräunlich |
Fremdeinträge |
Auf Bl. 1r wurde im Verlag Anton Diablli und Compagnie oben links die Nummer „20“ mit Rötel notiert. In der oberen rechten Ecke von Bl. 1r schrieb Ferdinand Schubert mit Tinte die Nummer „27“. |
---|---|
Lagenzählung/Paginierung von fremder Hand |
Das Manuskript wurde wahrscheinlich in der Wienbibliothek im Rathaus in den oberen rechten Ecken der recto-Seiten foliiert. |
Schubert, Franz | Noten (Tinte braun), Titel (Tinte braun), Datierung (und/oder Signatur) (Tinte braun), Gesangstext (Tinte braun), Korrekturen (Tinte braun), Revision (Bleistift) |
unbekannt-0014-a | Revision (Bleistift) |
Wienbibliothek im Rathaus, Mitarbeiter:in | Blatt-/Seitenzählung (Bleistift) [?] |
Schubert, Ferdinand | Manuskriptnummerierung (Tinte) |
Anton Diabelli und Compagnie, Mitarbeiter:in | Manuskriptnummerierung (Rötel) |
Institution | Wienbibliothek im Rathaus (A-Wst), Wien |
---|---|
Signatur | MHc-71 |
Links | Katalog, Digitalisat |
Akquisition | Frühestens seit 23. März 1900 |
Zeitraum | Beschreibung |
---|---|
Frühestens 19. November 1828 bis 29. November 1829 | Im Besitz von Ferdinand Schubert |
29. November 1829 bis 31. Dezember 1851 | Im Besitz vom Verlag Anton Diabelli und Compagnie |
1. Jänner 1852 bis mindestens 1865 | Im Besitz vom Verlag Carl Anton Spina |
Mindestens seit 1894 bis 23. März 1900 | Im Besitz von Nicolaus Dumba |
Klassifikation | Autograph / Vollständig ausgearbeitetes Kompositionsmanuskript / Partitur / Instrumental- und Vokalstimmen / vollständig |
---|---|
Inhalt / Werke |
|
Datierung |
1. März 1815 |
Datierungskommentar |
autographe Datierungen |
autographe Einträge |
Schubert nahm sowohl während des Schreibens direkt Korrekturen mit Tinte vor (z. B. Bl. 2r, T. 32, nach punktierter Halber ursprünglich Viertelpause), als auch nachträglich mit Bleistift (z. B. Bl. 1v, T. 19, Änderung der Tempobezeichnung). |
---|---|
Fremdeinträge |
Auf Bl. 3r und Bl. 4v wurden mit Bleistift einige Angaben präzisiert. Diese stammen nicht von Schubert (unbekannt-0014-a). |
Kommentar |
Der Beginn dieser Handschrift hat Reinschriftcharakter, siehe insbesondere den Titel in lateinischen Buchstaben. Ab Bl. 3r wird die Handschrift aber flüchtiger und es gibt mehrere Korrekturen und Revisionen. |
Titel/Kopftitel |
Bl. 1r oben mittig, in lateinischen Buchstaben: „Amphiaraos.“, in Kurrentschrift: „Körner.“ |
Datum | Position | Text |
---|---|---|
1. März 1815 | Bl. 1r oben rechts |
„Den 1. März 1815 | Franz Schubert mpia.“ |
1. März 1815 | Bl. 6r nach dem Schlussstrich |
„Den 1. März 1815. | In 5 Stunden.“ |
A-Wst, MHc-71 [Handschriftendatensatz, entspricht Bestandteil GM-0014_BT-a als Teil von Gesamtmanuskript GM-0014], in: Forschungsplattform Schubert-digital, letzte inhaltliche Änderung am 13. September 2024, abgerufen am [heutiges Datum].