Manuskript | GM-0008 |
---|---|
Manuskript-Zugehörigkeit |
Gesamtmanuskript und Bestandteil fallen bei dieser Handschrift zusammen. |
Datierung |
25. August 1815 |
Datierungskommentar |
autographe Datierungen |
Beteiligte Personen und Körperschaften |
|
Umfang | 1 Blatt |
---|---|
Beschreibung |
1 Einzelblatt |
Bindung | lose |
Blätter | a/1 |
---|---|
Format | quer |
Abmessungen | 23,0 x 31,5 cm |
Rastralspiegel/TS | 19,6 x 25,6 cm |
Anzahl Notenzeilen | 16 |
Papierschnitt |
oben |
Papierqualität |
fest |
Papierzustand/-farbe |
bräunlich |
Fremdeinträge |
Auf Bl. 1r oben links schrieb Anton Diabelli mit Rötel die Zahl: „64“, auf Bl. 1v die Zahl: „65“. Direkt unter dem Titel auf Bl. 1r und Bl. 1v vermerkte jemand mit Tinte: „Musik von Franz Schubert“ (unbekannt-0008-a). Am rechten Rand von Bl. 1r notierte Carl Anton Spina mit Tinte um 90 Grad gedreht: „5 kl.[eine] Platten Partitur & Stimmen | C A Spina“. Auf Bl. 1v schrieb er: „2 Platten Hochformat, 2 Strophendazu ausst. [echen] Repetition. | Spmp“ und unten in die Mitte: „16765“, dabei handelt es sich um die vorgesehene Plattennummer. In der unteren rechten Ecke von Bl. 1r steht mit Bleistift die Zahl „13“, auf Bl. 1v die Zahl „14“, (unbekannt-0008-b). Links neben dem Titel auf Bl. 1v schrieb jemand mit Bleistift etwas, das mehrfach mit Tinte durchgestrichen wurde (unbekannt-0008-c; unbekannt-0008-d). |
---|---|
Verlagsnummern | 16765 |
Schubert, Franz | Noten (Tinte schwarzbraun), Titel (Tinte schwarzbraun), Datierung (und/oder Signatur) (Tinte schwarzbraun), Gesangstext (Tinte schwarzbraun), Korrekturen (Tinte schwarzbraun) |
Anton Diabelli und Compagnie, Mitarbeiter:in | Werknummerierung (Rötel) |
Spina, Carl Anton | Sonstige (Tinte schwarz) |
unbekannt-0008-a | Sonstige (Tinte) |
unbekannt-0008-b | Sonstige (Bleistift) |
unbekannt-0008-c | Sonstige (Bleistift) |
unbekannt-0008-d | Sonstige (Tinte) |
Institution | Wienbibliothek im Rathaus (A-Wst), Wien |
---|---|
Signatur | MHc-58 |
Links | Katalog, Digitalisat |
Akquisition | Frühestens seit 23. März 1900 |
Zeitraum | Beschreibung |
---|---|
Frühestens 19. November 1828 bis 29. November 1829 | Im Besitz von Ferdinand Schubert |
29. November 1829 bis 31. Dezember 1851 | Im Besitz von Anton Diabelli und Compagnie |
1. Jänner 1852 bis spätestens 1894 | Im Besitz von Carl Anton Spina |
Mindestens seit 1894 bis 23. März 1900 | Im Besitz von Nicolaus Dumba |
Klassifikation![]() |
Autograph / Vollständig ausgearbeitetes Kompositionsmanuskript / Partitur / Instrumental- und Vokalstimmen / vollständig |
---|---|
Inhalt / Werke |
|
Datierung |
25. August 1815 |
Datierungskommentar |
autographe Datierungen |
autographe Einträge |
Schubert nahm vereinzelt Korrekturen vor (Durchstreichungen mit Tinte). Auf Bl. 1r schrieb er mit Tinte über den letzten Takt: „Schluß.“ und in die Zeile des Klaviers (oben): „Fine.“. |
---|---|
Titel/Kopftitel |
Auf Bl. 1r steht oben mittig mit Tinte: „Bergknappenlied.“, auf Bl. 1v: „Der Weiberfreund.“. |
Datum | Position | Text |
---|---|---|
25. August 1815 | Bl. 1r oben rechts |
„Den 25. August 1815.“ |
25. August 1815 | Bl. 1v oben rechts |
„Den 25. August 1815.“ |
A-Wst, MHc-58 [Handschriftendatensatz, entspricht Bestandteil GM-0008_BT-a als Teil von Gesamtmanuskript GM-0008], in: Forschungsplattform Schubert-digital, letzte inhaltliche Änderung am 13. September 2024, abgerufen am [heutiges Datum].