Manuskript | 243 244 245 246 247 (veraltete ID aus Schubert-online) |
---|---|
Beteiligte Personen und Körperschaften |
|
Enthaltene Werke | |
Standort |
Papierzustand/-farbe |
Papier weißlich |
---|---|
Format | qu 4° |
Abmessungen | 30,5 x 22,9 (25,2 x 18,5) |
Papierzustand/-farbe |
Papier bräunlich grau |
---|---|
Format | qu 4° |
Abmessungen | [f1, 2] 30,5 x 22,9 (25,2 x 18,5); [f3] 30,5 x 23 (25,1 x 18,5) |
Papierzustand/-farbe |
Papier weißlich |
---|---|
Format | qu 4° |
Abmessungen | 30,5 x 23 (25,2 x 18,5) |
Papierzustand/-farbe |
Papier bräunlich grau |
---|---|
Format | qu 4° |
Abmessungen | 30,5 x 23 (25,2 x 18,5) |
Schreibmittel | Tinte schwarzbraun |
---|
Titel |
Kopftitel:Trost in Thränen.
|
---|---|
Klassifikation |
|
Entstehungszeitraum |
begonnen: 3. Quartal 1815
beendet: 4. Quartal 1815
|
Datierung (autograph) | [undatiert] |
Datierung (erschlossen) |
Spätherbst 1815 |
Beschreibung |
Sammelmanuskript 1 Dbl. + 2 Dbll. mit D 123, D 261, D 258 und D 234. Ursprünglich umfangreichere Handschrift mit weiteren derzeit in der Biblioth?que Nationale in Paris befindlichen Blättern. Am Ende die Strophen 2–4. |
Titel |
Kopftitel:Sehnsucht.
|
---|---|
Klassifikation |
|
Entstehungszeitraum |
begonnen: 3. Quartal 1815
beendet: 4. Quartal 1815
|
Datierung (autograph) | [undatiert] |
Datierung (erschlossen) |
Spätherbst 1815 |
Beschreibung |
Sammelmanuskript 6 Bll., mit D 261, D 120, D 258 und D 234. Das Manuskript durfte als Stichvorlage zur Erstausgabe gedient haben. |
Titel |
Kopftitel:Tischlied.
|
---|---|
Klassifikation |
|
Entstehungszeitraum |
begonnen: 3. Quartal 1815
|
Datierung (autograph) | [von fremder Hand:] 15 July 1815 |
Beschreibung |
Eine Bleistiftkorrektur. Der Singstimme ist die erste Textstrophe unterlegt; am Ende des Liedes stehen Wiederholungszeichen. Stimmenbezeichnungen: „Singst.“, „Pianoforte“. Sammelmanuskript 1 Dbl. + 2 Dbll. mit D 123, D 261, D 120 und D 258. |
Titel |
Kopftitel:Bundeslied.
|
---|---|
Klassifikation |
|
Entstehungszeitraum |
begonnen: 3. Quartal 1815
beendet: 4. Quartal 1815
|
Datierung (autograph) | [undatiert] |
Datierung (erschlossen) |
Herbst 1815 |
Beschreibung |
Der Singstimme ist die erste Textstrophe unterlegt; am Ende des Liedes stehen Wiederholungszeichen. Stimmenbezeichnungen: „Singst.“, „Pianoforte“. Sammelmanuskript 1 Dbl. + 2 Dbll. mit D 123, D 261, D 120 und D 234. |
Titel |
Kopftitel:Wer kauft Liebesgötter?
|
---|---|
Klassifikation |
|
Entstehungszeitraum |
begonnen: 3. Quartal 1815
beendet: 4. Quartal 1815
|
Datierung (autograph) | [undatiert] |
Datierung (erschlossen) |
Spätherbst 1815 |
Beschreibung |
Von fremder Hand mit Bleistift „Aug 815“ ergänzt. Der Singstimme ist die erste Textstrophe unterlegt; am Ende des Liedes steht ein „segno“ (mit Verweis auf ein „segno“ in T. 6) und danach „D. C.“ (vgl. kritischen Bericht). Stimmenbezeichnungen: „Singst.“, „Pianoforte“. Sammelmanuskript 1 Dbl. + 2 Dbll. mit D 123, D 120, D 258 und D 234. |
A-Wst, MHc-117 [Handschriftendatensatz, vormals unter den IDs 243, 244, 245, 246, 247 aus der Datenbank schubert-online.at], in: Forschungsplattform Schubert-digital, letzte inhaltliche Änderung am 13. September 2024, abgerufen am [heutiges Datum].