Manuskript | 230 231 232 (veraltete ID aus Schubert-online) |
---|---|
Beteiligte Personen und Körperschaften |
|
Enthaltene Werke | |
Standort |
Papierzustand/-farbe |
Papier bräunlich grau |
---|---|
Format | qu 4° |
Abmessungen | 31,1 x 23,8 (25,6 x 18,4) |
Papierzustand/-farbe |
Papier leicht grau |
---|---|
Format | qu 4° |
Abmessungen | 31,3 x 23,8 (25,6 x 18,4) |
Papierzustand/-farbe |
Papier leicht grau |
---|---|
Format | qu 4° |
Abmessungen | 31 x 23,7 (25,3 x 18,4) |
Schreibmittel | Bleistift, Tinte schwarzbraun |
---|
Titel |
Kopftitel:[ohne Kopftitel]
|
---|---|
Klassifikation |
|
Entstehungszeitraum |
begonnen: 3. Quartal 1813
|
Datierung (autograph) | [undatiert] |
Datierung (erschlossen) |
Herbst 1813 |
Beschreibung |
Entwurf zu MH 53; Sammelmanuskript 1 Bl. mit der 1. Version von D 76. |
Titel |
Kopftitel:Aria.
|
---|---|
Klassifikation |
|
Entstehungszeitraum |
begonnen: 3. Quartal 1813
|
Datierung (autograph) | Den 7. September 1813 |
Beschreibung |
Von T. 28 bis Schluss hat Schubert die Singstimme zunächst mit Bleistift skizziert und sie dann mit Tinte nachgezogen. Die ganze Singstimme ist im Hinblick auf die 2. Fassung durchkorrigiert. Stimmenbezeichnungen: „Clav:“, „Voce“. Auf Bl. 1v findet sich ein mit Bleistift geschriebener Entwurf zu den letzten Takten von D 80. |
A-Wst, MHc-108 [Handschriftendatensatz, vormals unter den IDs 230, 231, 232 aus der Datenbank schubert-online.at], in: Forschungsplattform Schubert-digital, letzte inhaltliche Änderung am 13. September 2024, abgerufen am [heutiges Datum].