Manuskript | 10036 10037 10038 (veraltete ID aus Schubert-online) |
---|---|
Beteiligte Personen und Körperschaften |
|
Enthaltene Werke | |
Standort |
Institution:Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek
Signatur:Mus.Hs.41628
Links:ÖNB-Permalink
|
Papierzustand/-farbe |
Papier bräunlich |
---|---|
Format | qu 4° |
Abmessungen | 31,3 x 23,3 (25,4 x 19,6) |
Papierzustand/-farbe |
Papier bräunlich |
---|---|
Format | qu 4° |
Abmessungen | 31,5 x 23 (25,3 x 19,5) |
Schreibmittel | Tinte braun |
---|
Titel |
Kopftitel:Das Abendroth. Kosegarten
|
---|---|
Klassifikation |
|
Entstehungszeitraum |
begonnen: 3. Quartal 1815
|
Datierung (autograph) | den 25. July 1815 |
Beschreibung |
Den Singstimmen ist die erste Textstrophe unterlegt; die Folgestrophen stehen im Anschluss an den Notentext. Zahlreiche Eintragungen von fremder Hand (s. KB). Sammelmanuskript 1 Dbl. mit D 237 und D 238. |
Titel |
Vorlagetitel:Abends unter der Linde. Kosegarten.
|
---|---|
Klassifikation |
|
Entstehungszeitraum |
begonnen: 3. Quartal 1815
|
Datierung (autograph) | Den 25. July 1815 |
Beschreibung |
Zahlreiche Eintragungen von fremder Hand (s. KB). Der Singstimme ist die erste Textstrophe unterlegt; die Strophen 2–4 stehen im Anschluss an den Notentext. Stimmenbezeichnungen: „Singst.“, „Pianoforte“. Sammelmanuskript D 238 und D 236. |
Titel |
Vorlagetitel:Die Mondnacht. Kosegarten.
|
---|---|
Klassifikation |
|
Entstehungszeitraum |
begonnen: 3. Quartal 1815
|
Datierung (autograph) | Den 25. July 1815 |
Beschreibung |
Zahlreiche Eintragungen von fremder Hand (s. KB). Der Singstimme ist die erste Textstrophe unterlegt; die Strophen 2–4 stehen im Anschluss an den Notentext. Stimmenbezeichnungen: „Singst.“, „Pianoforte“. Sammelmanuskript D 237 und D 236. |
A-Wn, Mus.Hs.41628 [Handschriftendatensatz, vormals unter den IDs 10036, 10037, 10038 aus der Datenbank schubert-online.at], in: Forschungsplattform Schubert-digital, letzte inhaltliche Änderung am 13. September 2024, abgerufen am [heutiges Datum].